EPIDEMIOLOGIE UND KOHORTEN

In dieser Teilstudie wird in einem ersten Schritt ein umfassender Katalog mit Variablen erstellt, die potenzielle Prädiktoren von Nahrungsmittelallergien bei Kindern sein können. Grundlage sind die Daten, die in mindestens einer der vier Kohorten (KUNO Kids, LIFE Child, UBCS, SPATZ) zur Verfügung stehen.

ZIELE UND FRAGESTELLUNGEN

  • Harmonisierung der Daten über potenzielle Prädiktoren und Nahrungsmittelallergien, die in verschiedenen Kohorten ermittelt wurden und Bereitstellung dieser Daten für die anderen Teilprojekte (SP2 und SP3).
  • Bereitstellung von Nabelschnurblutproben und Phänotypdaten für Teilprojekt SP2 als Beitrag zur Identifizierung eines Biomarker-Panels, das zur Bestimmung des Lebensmittelallergierisikos beiträgt.
  • Verfeinerung der Definitionen der Phänotypen von Nahrungsmittelallergien in verschiedenen Kohorten für nachfolgende Analysen. Die geschieht vor dem Hintergrund der Erkenntnisse über den Verlauf von Nahrungsmittelallergien in der Kindheit (0 bis 18 Jahre).
  • Erstellung eines theoriebasierten Modells der Ursachen von Nahrungsmittelallergien im frühen Lebensalter zur Ergänzung des hypothesenfreien Ansatzes in Teilprojekt SP3.
  • Durchführung der zweiten Phase der Validierung des Biomarker-Panels im Nabelschnurblut (Biomarker-Set), das in Teilprojekt SP2 definiert wurde. Hierfür wird eine unabhängigen Validierungsstichprobe einschließlich klinischer Untersuchungen aus den bestehenden Settings von KUNO Kids und LIFE Child verwendet.

DATENQUELLEN UND KOHORTEN

  • Ulmer SPATZ-Gesundheitsstudie (SPATZ): Diese Studie ist eine Geburtskohortenstudie mit 1.006 Kindern, die zwischen 04/2012 und 05/2013 in Ulm, Deutschland eingeschrieben wurden.
  • KUNO Kids: Diese Studie ist die größte aktive deutsche Geburtskohortenstudie, die darauf abzielt, insgesamt 5.000-10.000 Kinder und ihre Familien in Regensburg, Deutschland zu rekrutieren.
  • LIFE Kind: Hierbei handelt es sich um eine Kinderkohortenstudie mit der seit 2011 jedes Kalenderjahr Kinder und ihre Mütter von der Schwangerschaft bis zum Alter von 18 Jahren mit Querschnitts- und Längsschnittuntersuchungen aktiv erfasst werden (derzeit insgesamt n=4.829 Kinder).
  • Ulmer Geburtskohortenstudie (UBCS): 1.090 Kinder wurden zwischen November 2000 und November 2001 in Ulm, Deutschland in diese Geburtskohortenstudie eingeschlossen.

ERWARTETE AUSWIRKUNGEN

  • Die in Teilprojekt SP1 zusammengestellten Kohorten verfügen über umfangreiche Biobankproben sowie eine Menge an klinischen und umweltbezogenen Daten
  • Rechtzeitige Unterstützung der anderen Teilprojekte bei der Erreichung ihrer Meilensteine
  • Bereitstellung von geeigneten Nabelschnurblutproben für Teilprojekt SP2
  • Bereitstellung der notwendigen Nahrungsmittelallergie (NA) -korrelierten Risikofaktoren für Teilprojekt SP3
  • Erheblicher Beitrag zur bestehenden Literatur, der Erkenntnisse über Phänotypen von Nahrungsmittelallergien im Kindesalter und die Entwicklung eines umfassenden theoriegestützten Modells der Ursachen von Nahrungsmittelallergien im frühen Leben

Studienleiter
Prof. Dr. med. Jon Genuneit
Prof. Dr. med. Michael Kabesch

Team
Monika Zaufall
Dr. Rihab Omer Hamid
Zhuoxin Peng

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.